Willkommen auf der Hompage des Ornithologischen Vereins zu Leipzig e. V.

 

Vortragshinweis

Vogel- und Naturbeobachtungen in Nordfriesland – Vogelparadies Wattenmeer

Di., 09.01.2024 I 18:00 Uhr

An der deutschen Nordseeküste zwischen der Elbmündung im Süden und der dänischen Grenze im Norden wurde 1985 der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer eingerichtet. Der Vortrag gibt u.a. einen Einblick in die sehr guten Beobachtungsmöglichkeiten von Küstenvögeln im nördlichsten deutschen Landkreis Nordfriesland. Das hiesige Wattenmeer dient als Durchzugs- und Nahrungsgebiet für eine Vielzahl von Vogelarten. Besonders häufig sind diverse Watvögel und Gänsearten zu erleben aber es gibt hier auch letzte Rückzugsgebiete der seltenen Bartmeise. Auch auf den bewohnten Inseln, wie z.B. Amrum und den Halligen außerhalb des Nationalparks kann man zahlreiche Vogelarten bewundern.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Telekom-Niederlassung in Holzhausen schafft Brutmöglichkeiten für Vögel

Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Telekom in Holzhausen und dem OVL

Mehrere Mitarbeiter/-innen der Niederlassung der Deutschen Telekom in Leipzig-Holzhausen hatten sich zum Ziel gesetzt, auf dem weitläufigen Betriebsgelände mit dem markanten Funkturm an der Kärrnerstr., durch das Anbringen von Nistkästen etwas für den Natur- bzw. Vogelschutz zu tun. Sie nahmen deshalb Kontakt zum OVL auf und baten um fachliche Unterstützung bei der Kaufauswahl und dem Aufhängen der Kästen.

Am 20. März 2023 trafen sich die Stifter der Kästen, von der Telekom als Nistkastenpatinnen und -paten bezeichnet, sowie zwei Vertreter des OVL vor Ort in Holzhausen. Gemeinsam wurden ca. 10 langlebige neue Holzbetonnistkästen und zwei Insektenhotels an verschiedenen Bäumen bzw. Gebäuden angebracht. Das Ganze hat recht viel Spaß gemacht und es wurde beschlossen, am Ende des Sommers den Bruterfolg zu kontrollieren.

Am 5. September, bei schönstem Spätsommerwetter, war der Termin der Brutkastenkontrolle.
Wieder gemeinsam mit den Nistkastenpaten/-innen sind alle Nistkästen geöffnet worden. Die meisten waren benutzt, aber nur in wenigen Fällen war die Vogelart genauer zu benennen. Mit einem Bestimmungsbuches konnten mögliche Brutvogelarten vorgestellt werden. Da die Kästen erst ein halbes Jahr angebracht sind, ist etwas Geduld  von nöten. Einige sollten weiter voneinander aufgehängt werden, um das Revierverhalten der Vögel, z.B. von Meisen, zu berücksichtigen. Es bot sich an, bei der Kontrolle auch gleichzeitig die Kästen zu reinigen. In vielen war eine größere Anzahl von Ohrwürmern inzwischen heimisch geworden. Es wäre angebracht, im  nächsten Jahr schon während der Brutzeit von Anfang März bis Ende Juni die Nistkästen zu beobachten. Dann kann besser ermittelt werden, ob und von wem sie angeflogen werden.

Interessant war, das auf einem künstlichen Teich mitten zwischen zwei großen Gebäuden auf dem Telekom-Betriebsgelände ein Nilganspärchen erfolgreich gebrütet hat und einen flugfähigen Jungvogel führte.

PXL_20230320_091831951_Telekom-Nistkaesten.jpg
PXL_20230320_094023909_Telekom-Nistkaesten.jpg
PXL_20230905_082739196_Telekom-Nistkaesten.jpg
PXL_20230905_082820955_Telekom-Nistkaesten.jpg
PXL_20230905_083234628_Telekom-Nistkaesten.jpg
PXL_20230905_085211071_Telekom-Nistkaesten.jpg

Brutvogelkartierung in Sachsen 2022-2024

Vereinsexkursion in die Elbaue bei Torgau

13 von 14 Vorsitzenden des Vereins.

Der Leuschner Platz - Platz der Biologischen Vielfalt! -So Nicht!!

Baumfällungen sind angesichts des Artensterbens und des Klimanotstandes kein probates Mittel die Lebensqualität für Mensch und Tier in unserer Stadt aufrechtzuerhalten oder zu erhöhen.

Die Mitglieder des Ornithologischen Vereins zu Leipzig dokumentieren den Lebensraumverlust für Pflanzen und Tiere an vielen Stellen der Stadt Leipzig, durch ihre jahrzehntelangen Beobachtungen und ihr ehrenamtliches Engagement für die Natur, insbesondere für die Vogelwelt.

 

       Für wildlebende Tiere und Pflanzen muss es möglich sein auch außerhalb von Natur- und Landschaftsschutzgebieten in unserer Stadt zu leben.

       Es werden kaum neue Grünflächen geschaffen.

       Da in den letzten Jahren tausende Bäume der Trockenheit zum Opfer gefallen sind, muss die Baumschutzsatzung wieder vollumfänglich eingesetzt und verschärft werden.

       Leider gibt es auch kein Konzept durch städtebauliche Maßnahmen und Begrünungen, um der Aufheizung des Stadtklimas entgegenzuwirken.

       Lebensraumverluste müssen nicht nur planungstechnisch auf dem Papier kompensiert, sondern auch in der Praxis zu 100 % ausgeglichen werden.

Das Positionspapier:

https://www.nabu-leipzig.de/stellungnahmen/leuschnerplatz/

Der Spendenaufruf:

https://www.betterplace.org/de/projects/90100-leipziger-stadtnatur-retten/

      Macht dem Stumpf-Sinn ein Ende !

Petition für einen grünen Wilhelm-Leuschner-Platz

Wenn auch Sie unser Anliegen unterstützen wollen, dann unterschreiben Sie bitte die Petition unter folgendem Link:

https://www.nabu-leipzig.de/stellungnahmen/leuschnerplatz/

Vogelschutz in Leipzig

OVL unterstützt NABU

Der OVL möchte an dieser Stelle aus gegebenem Anlass auf Veröffentlichungen des Naturschutzbundes, Regionalverband Leipzig, zum Vogelschutz in Leipzig und Umgebung aufmerksam machen.                     
Die Veröffentlichungen des NABU decken sich mit den Zielen, die auch der Ornithologische Verein zu Leipzig verfolgt.

- Es geht um die Verwendung von "Vogelabwehrpaste" zum Fernhalten von Vögeln an Gebäuden, deren Verwendung in den meisten Fällen wohl statt Abwehr auch noch den Tod des Vogels bedeutet,

www.nabu-leipzig.de/gruppen/arbeitskreis-vogelschutz/vogelabwehrpaste/

- um die gewissenlose Vernichtung von Vogelbrutstätten während der Brutzeit und um das gedankenlose Beseitigen derselben durch Baumaßnahmen ohne Ersatz danach,

https://www.nabu-leipzig.de/stellungnahmen/tiermord-in-der-stadt/

https://www.nabu-leipzig.de/aktuelles/archiv/geb%C3%A4udesanierungen/

-  um einen schonenden Umgang mit den Grünanlagen der Stadt im Interesse der dort freilebenden Tiere, nicht nur um Vögel,

https://www.nabu-leipzig.de/stellungnahmen/leipzig-schrumpft/

- um streunende bzw. verwilderte Hauskatzen, die zusätzlich zum "Neuankömmling" Waschbär die heimische Vogelwelt dezimieren.

https://www.nabu-leipzig.de/gruppen/arbeitskreis-vogelschutz/hauskatzen/

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------